Call for Contributions: Junger Kongress für Geographie 2025
Junger Kongress für Geographie 2025 creative.critical.changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie 17. – 20.09.2025 Leipzig Wir laden Studierende und Promovierende herzlich ein, den Jungen Kongress für Geographie 2025 mit einem eigenen Beitrag aktiv mitzugestalten. Unter dem Motto “creative. critical. changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie” möchten wir ein vielfältiges, inspirierendes und interaktives Programm […]
mehrWenn die Stadt heiß läuft. Vortrag zu Hitze in Rottenburg.
Der Geograph Leon Flemming hat Hitze-Inseln in Tübingen und Rottenburg untersucht – und zieht kein beruhigendes Fazit.
mehrParkende Autos mit heißen Motoren heizen Städte auf. Dunkle Fahrzeuge speichern mehr Energie
Am Straßenrand geparkte Autos haben einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf das Klima in Städten. Könnten mehr Parkhäuser die Lösung sein? Mit Einschätzungen und Erklärungen von Dr. Julian Zemke, Geograph an der Universität Koblenz.
mehrDiercke Wissen 2025. Geographie zwischen Schönheit und Herausforderung
Beim Diercke Wissen 2025, dem größten Geografie-Wettbewerb Deutschlands mit über 300.000 Teilnehmenden, drehte sich in diesem Jahr alles um die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel, Armut und geopolitische Konflikte, im Spannungsfeld zur Schönheit unseres Planeten.
mehrAK Südasien: Ausschreibung zum Forschungspreis „Geographien Südasiens 2026“
Der Arbeitskreis Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie vergibt wieder den Forschungspreis „Geographien Südasiens“. Mit dem Preis werden Absolvent*innen deutschsprachiger Universitäten im Fach Geographie in seiner gesamten Breite (Physische Geographie, Humangeographie, Geographie und ihre Didaktik) ausgezeichnet. Gesucht werden herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master), die ein wissenschaftliches Thema mit explizitem Südasienbezug behandeln und zum Zeitpunkt […]
mehrCall for Participation and Contributions: AK *Entwicklungs*theorien (GA*E)
Conference Meeting of the Geographischer Arbeitskreis *Entwicklungs*theorien (GA*E) 20–21 November 2025 | Johannes Gutenberg University Mainz Reflecting Difference: Engaging with Ethics, Values, and Responsibilities in Planetary Times The Geographischer Arbeitskreis *Entwicklungs*theorien (GA*E) – the longest-running working group within the VGDH – invites and calls for contributions to its upcoming annual workshop. This will take place […]
mehrNachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Projekte an der Hochschule Merseburg
Wie können Feldraine mehr für das Ökosystem leisten? An dieser Frage forscht die Geografin Lena Büschel.
mehrGesellschaft für Erdkunde zu Köln: Dr. Hohmann-Förderung 2025
English version below Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln unterstützt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung Forschungsprojekte junger Geographinnen und Geographen der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben). Der Förderpreis geht auf eine Stiftung des Apothekers Dr. Hans Hohmann zurück, der sein Erbe der Gesellschaft für Erdkunde zum Zweck der Nachwuchsförderung im Bereich der […]
mehrEs muss nicht immer Google Maps sein! Welche Alternativen es gibt und warum sie sinnvoll sind
Karten prägen unseren Blick auf die Welt. Sie zeigen uns den Weg und verbergen vieles. Ein Geograf erklärt, wie mächtig Google Maps ist und welche Alternativen es gibt.
mehrCall for Papers: 15th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien (DGfG)
15th Annual Meeting of the AK Südasien – Call for Papers The 15th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien (South Asia Working Group) within the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) will take place from January 30–31, 2026, at the University of Göttingen. This annual gathering provides a platform for geographers and scholars from related disciplines […]
mehrArbeitskreis Tourismusforschung (AKTF): Bericht Workshop „Die Vermessung der Welt des Reisens – Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“
Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) Workshop | „Die Vermessung der Welt des Reisens – Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“ Bericht Wie lässt sich Tourismus aus gesellschaftstheoretischer Perspektive neu denken? Der interdisziplinäre Workshop „Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“ brachte 22 Wissenschaftler:innen aus Geographie, Tourismusforschung und International Relations am 9. und 10. Mai 2025 zusammen, […]
mehr