Junger Kongress Geographie 2025
Liebe Geograph*innen, wir freuen uns, euch herzlich zum Jungen Kongress für Geographie 2025 einzuladen, der vom 17.-20. September 2025 in Leipzig stattfinden wird. Unter dem Motto “Creative. Critical. Changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie” wollen wir Studierende, Doktorand*innen, Aktivist*innen und junge Geograph*innen zusammenbringen. Was ist der JKG25? Der JKG25 richtet sich besonders an alle […]
mehrCall for Papers: Annual International Conference of the Royal Geographical Society/Institute of British Geographers
Between Progressive Transformation and Authoritarian Takeover: Towards New Urban Theories of the Local State 26-29 August 2025, Birmingham Across the world, local states are in a dire predicament, experiencing the consequences of austerity cuts, shortage of expertise and staff as well as a lack of trust in (local) government. Overlapping crises such as climate change, […]
mehrBerufseinstieg nach dem Studium: Geographie & Geoinformatik
Geoinformatiker liefern wichtige Daten, um den Klimawandel zu analysieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Konstantin Schellenberg hat das Fach Geoinformatik/Fernerkundung an der Uni Jena mit dem Master abgeschlossen. Seit Januar 2023 forscht er als Doktorand an der IMPRS, der International Max-Planck Research School des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Uni Jena. Sein Forschungsprojekt: Mithilfe von […]
mehrCall for Papers: EUGEO 2025
Call for Papers – EUGEO 2025 Geographies of a Changing Europe Monday – Thursday, 8 – 11 September 2025, Austrian Academy of Sciences, Vienna The Call for Papers for the 10th EUGEO Congress 2025 opens on November 29, 2024! We warmly invite scholars from across Europe and beyond to submit their paper to one of […]
mehrRückblick zur Jahreskonferenz des Wissensnetzwerk Rassismusforschung auf der Seite des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF)
Wie lässt sich Rassismus in all seinen Ausprägungen messen? Unter dem Titel „Behind the Data: Quantitative Approaches in Interdisciplinary Racism Research“ tagte die zweite Jahreskonferenz des Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa) vom 23. Oktober bis zum 25. Oktober 2024 an der Universität Bayreuth. Auf der Seite des BMBF erfahren Sie mehr zu unserer Tagung, die vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie […]
mehrCall for Papers: Re-/Searching to Transgress
Re-/Searching to Transgress. Collaborative Formats and Practices of Social-ecological Transformation April 10th and 11th 2025, Graz (Austria) In light of the ongoing climate crises and the deep-rooted issues of power and injustice intertwined with related developments, the discussion on sustainable futures is gaining renewed urgency. Consequently, a social-ecological transformation is extensively discussed within different disciplines. […]
mehrOnline Lecture Series „Touristified Landscapes after the Pandemic – Protest and Resistance in Europe”
Online Lecture Series „Touristified Landscapes after the Pandemic – Protest and Resistance in Europe” 3.12. | 10.12. | 14.1. | 21.1. –> always from 6-7:30 pm (CET) This lecture series focuses and discusses the massive impact of tourism in European cities. By inviting leading scholars from the field this lecture series provides analytical as […]
mehrCall for Papers: Urban Loss
Urban Loss Historische und geographische Perspektiven auf Verlusterfahrungen und -erzählungen in den Transformationen der modernen Stadt 20.–21. März 2025 in Jena Wachstum und Fortschritt waren die zentralen Motive der Moderne und prägten Diskurse und Narrative über die Stadtentwicklung. Die Kritik an dieser Erzählung wurde jüngst erneuert, indem auf spezifische Erfahrungen des Verlusts in der Moderne […]
mehrCfP AK Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung: Multisensorisches Forschen
CALL FOR PAPER 9. Jahrestagung Arbeitskreis Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung Multisensorisches Forschen Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen und Erlebnisse zu verstehen, eröffnet neue Perspektiven sowohl für die geographische und raumsensible sozialwissenschaftliche Forschung als auch für die Wissenschaftsbildung. Neben dem Visuellen und Diskursiven gewinnen Geräusche, Gerüche, Temperaturen, […]
mehrCfP: AK Agri-Food Geographies
Call for Papers AK Agri-Food Geographies 3. bis 4. April 2025 in Osnabrück Die Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 an der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.1.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden. Gewünscht sind theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Vortragsangebote, gern auch international vergleichend, von lokal bis global, aus Wissenschaft […]
mehr