Universität Vechta: Ausschreibung von Promotionsstipendien
Ausschreibung von Stipendien (Bewerbungsfrist: 02. November 2024) am Promotionskolleg (PK 060) “Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen” (PK 060) Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Juni 2025 bis zu 8 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg „Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ (PK 060) an der Universität Vechta vergeben. Innerhalb der Universität Vechta ist […]
mehrKlimaforscher · Zwischen Frust und Hoffnung
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wie gehen Klimaforscher mit diesem Dilemma um? Unter anderem mit Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt und Prof. Dr. Matthias Garschagen.
mehrKlimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind
Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind Deutschlandfunk. Systemfragen. 27.7.2023
mehrHöhenrausch und Leidenschaft in den Alpen
„Gebirgswelten: Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen“. Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung? Mit den Geographen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Florian Haas und Manuel Stark.
mehrZDF-Beitrag: Städteplanung mit Virtual Reality unterstützen
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird Emissionen einzusparen reicht im Kampf gegen den Klimawandel nicht. Davon ist eine Münchner Geografin überzeugt. Sie erklärt im AZ-Interview, wie Wälder, Gestein und die Ozeane helfen, CO2 abzubauen.
mehrSteigender Meeresspiegel: „Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen“
Geografin über Küstenschutz. Steigender Meeresspiegel: “Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen”. Wie lange halten unsere Deiche? Wie oft werden wir Sturmfluten bekommen? Geografin Beate Ratter über die Grenzen von Klimadeichen und das falsche Gefühl von Sicherheit.
mehrGeograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser
Hochwasser. Geograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser.
mehr„Die jüngste Flut war kein neues Phänomen“
Bonner Geograf forscht zum Hochwasser. “Die jüngste Flut war kein neues Phänomen” Interview | Kreis Ahrweiler. Geograf Thomas Roggenkamp erforscht historische Hochwasserereignisse um Rheingebiet, um Aussagen zu geflossenen Wassermengen genommen – mit teils überraschenden Ergebnissen.
mehrHeidelberger Geograf forscht im Nirgendwo in der Mongolei
Abenteuerliche Anreise. Heidelberger Geograph forscht im Nirgendwo in der Mongolei. Professsor Lucas Menzel forscht zu Deuerfrostböden und wie sich der Klimawandel im Norden auswirkt.
mehr