Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

29. August 2024

CfP: Labour Geography – Who cares? – Annual Meeting of the Working Group on Labour Geography

CfP: Labour Geography – Who cares? 13/14 Feb 2025, Graz (Austria) Annual Meeting of the Working Group on Labour Geography   The Working Group on Labour Geography of the German Society of Geography (Deutsche Gesellschaft für Geographie/DGfG) invites all members and interested researchers to its next annual meeting. It will be taking place at the […]

  mehr
22. August 2024

Call for Papers: Gesundheitsgeographie – Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive

Themenheft 02/2026 (Juni 2026): Gesundheitsgeographie – Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive Moderator*innen: Sebastian Rauch (Universität Würzburg) Timo Falkenberg (Universität Bonn) Konzept: Die Gesundheitsgeographie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsprobleme und der Förderung einer gerechten Gesundheitsversorgung. Die Teildisziplin hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und reicht mittlerweile weit über medizinische Fragen zu […]

  mehr
15. August 2024

Treffen des Geographischen Arbeitskreises Entwicklungstheorien (GAE)

Treffen des Geographischen Arbeitskreises Entwicklungstheorien (GAE) Dilemmata der Entwicklung: Geopolitische Erschütterungen, sozial-ökologische Transformation und planetare Wende 10.-11. Oktober 2024, Augsburg   Die gegenwärtigen Verhältnisse, die auch als „Vielfachkrise“ (Bader et al. 2011), „Endzeit“ (Žižek 2011) oder „katastrophale Zeit“ (Stengers 2015) bezeichnet werden, führen weltweit zu Verunsicherung und Zukunftsängsten. Verschiedenste Dilemmata fördern allgemein die Sorge um […]

  mehr
12. August 2024

Lecture Series des Geographischen Instituts (“GIB Lecture Series”) der Universität Bayreuth im Wintersemester 2024/25 zum Thema “Kipppunkte”

Kipppunkte als kritische Schwellenwerte, jenseits derer sich ein System umorganisiert, bilden seit einiger Zeit einen wichtigen Bezugspunkt in Debatten um den globalen bzw. planetaren Wandel. Gerade in der Erdsystem-, Klimasystem- und Hazard-Forschung wird häufig mit diesem Begriff operiert. Auch Sozialwissenschaflter*innen interessieren sich zunehmend für Kipppunkte. Dies ist unter anderem auch als Reaktion auf verschiedene politische, […]

  mehr
12. August 2024

Weltklimaspiel an der Universität Augsburg

Weltklimaspiel an der Universität Augsburg Liebe Interessierte, Liebe Kolleg:innen, Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft unseres Planeten mit! Ich freue mich, Sie zur ersten Austragung des Weltklimaspiels an der Universität Augsburg einzuladen. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Klimawandel, Serious Gaming und Zukunftsszenarien auseinanderzusetzen und gemeinsam nachhaltige […]

  mehr
9. August 2024

BNE-Kongress 2024

BNE-Kongress 2024 Unter dem Motto #wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten lädt die Universität Passau zum Kongress ein. Es werden dabei verschiedene Aspekte und Dimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Das Programm wird entlang der Kompetenzbereiche des GreenComp, dem Europäischen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit, gestaltet. Ablaufplan Bitte beachten Sie die verschiedenen […]

  mehr
9. August 2024

AK Bevölkerungsgeographie: Neues Sprecher-Team

AK Bevölkerungsgeographie: Neues Sprecher-Team Mit einer Verspätung, die wir außerordentlich bedauern, geben wir zur Kenntnis, dass der Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie ein neues Sprecherteam hat: Er wird nun vertreten durch Mathias Siedhoff (TU Dresden) und Bernhard Köppen (Universität Koblenz). Mit einem ganz herzlichen Dank an unsere Vorgänger:innen – Birgit Glorius (TU Chemnitz) und Rainer Wehrhahn (Universität Kiel) […]

  mehr
9. August 2024

DFG-Nachwuchsakademie „Transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung – hei_INSTRUMENTS“ eingerichtet

DFG-Nachwuchsakademie „Transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung – hei_INSTRUMENTS“ eingerichtet Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Nachwuchsakademie „Transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung – hei_INSTRUMENTS“ eingerichtet. Im Fokus der Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS stehen transdisziplinäre Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel und computergestützte Klimaanpassungsstrategien. Diese helfen Gemeinden, Regierungen und der Gesellschaft dabei, sich auf sich verändernde […]

  mehr
9. August 2024

Jahrestagung des AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung

Jahrestagung des AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung Vom 19. – 21. September findet unter dem Motto „Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel“ die Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Räumliche Statistik der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft im Arbeitsnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) statt. Die Veranstaltung ist ausgebucht, […]

  mehr
2. August 2024

Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel

Jahrestagung der Akademie für geographische Regionalforschung e.V. Das Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ verfasste Karl R. Popper in Neuseeland während des Zweiten Weltkriegs als Plädoyer für eine Offene Gesellschaft, die er durch vielfältige Formen des Totalitarismus bedroht sah. Er verteidigt hier die zukunftsoffene Entwicklung von Gesellschaften (und der Wissenschaft) gemäß dem Prinzip von […]

  mehr