Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

17. Juni 2024

AK Geoarchäologie und Arbeitsgruppe Paläopedologie: 19. Jahrestagung

Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Paläopedologie vom 6. bis zum 9. Juni in Wilhelmshaven Die Arbeitsgruppe von Prof. Felix Bittmann vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) war in diesem Jahr Gastgeber für die gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie und der Arbeitsgruppe Paläopedologie. In den vergangen Jahren hat es sich sehr gut […]

  mehr
12. Juni 2024

IfL fellowship programme: Archival Photographs Stipend (Cameroon / Indonesia)

The Leibniz Institute for Regional Geography (IfL) in Leipzig, Germany, invites interested candidates to submit applications for its short-term Archival Photographs Stipend, which aims to deepen international cooperation concerning colonial photographs held in the Archive for Geography. The Archive is the largest of its kind in the German-speaking countries and holds extensive documents and photographs […]

  mehr
10. Juni 2024

BBK-Fachkongress “Forschung für den Bevölkerungsschutz” vom 05.-07.02.2025

Vom 05.–07. Februar 2025 findet der zweite Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im World Conference Center Bonn statt. Der Kongress richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen, die zu Themen des Bevölkerungsschutzes und insbesondere des Zivilschutzes arbeiten. Wir laden Sie ein, sich über Fachgrenzen hinaus zu diesem interdisziplinären Arbeitsfeld auszutauschen.   Call for Papers […]

  mehr
7. Juni 2024

»Die Kanalisation auszubauen, das ist keine Lösung«

Spiegel Online am 04.06.2024

Durch die Erderwärmung nimmt extremes Wetter zu, Hochwasser treten immer häufiger auf. Der Geograf Markus Keck erklärt, wie sich das Land am besten für den Starkregen der Zukunft rüstet.

  mehr
5. Juni 2024

Tagungsbericht: AK Agri-Food Geographies & AK Geographische Handelsforschung

Tagungsbericht AK Agri-Food Geographies & AK Geographische Handelsforschung Jahrestagung „AK AGRI-FOOD GEOGRAPHIES MEETS AK GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG“ 25.-27.04.2024 in Würzburg Vom 25. April bis zum 27. April 2024 fand im Burkardushaus im Herzen Würzburgs die gemeinsame Jahrestagung der beiden Arbeitskreise Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung statt. Im Mittelpunkt der von den Teams der Wirtschafts- sowie der […]

  mehr
5. Juni 2024

University of Hildesheim: PhD Student scholarship – Cultural landscapes

 At the University of Hildesheim (Germany), the Institute for Geography, has a vacancy for a post-graduate researcher – PhD student (m/f/d) [scholarship, 1.400 EUR/month]  within the established Junior Research Group / post-graduate school   Cultural landscapes – Traditions and innovation for sustainable land use by promoting multiple ecosystem and landscape services   for the period […]

  mehr
3. Juni 2024

DVAG: „Loss and Damage – und wir?“ Vortrag und Diskussion mit Harjeet Singh am 10.6.2024 in der Versöhnungskirche Beuel

  English version below Pressemitteilung des Arbeitskreises Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) „Loss and Damage – und wir?“ Vortrag und Diskussion mit Harjeet Singh am 10.6.2024 in der Versöhnungskirche Beuel Anlässlich der „Bonn Climate Change Conference – June 2024“ organisiert der Arbeitskreis Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie am […]

  mehr
27. Mai 2024

Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e. V.: Ausschreibung „Junge Forschung 2024“

Sie haben eine interessante Studien- oder Examensarbeit zu den Themenbereichen „Mensch, Kultur, Umwelt“ geschrieben? Sie möchten die Ergebnisse einem größeren Publikum präsentieren? Sie beschäftigen sich mit zukunftsorientierten Fragen und möchten mit Ihrer Arbeit Diskussionen anstoßen? Dann suchen wir Sie! Wir sind die GEV (Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V., www.lindenmuseum.de/gev), ein gemeinnütziger Förderverein, […]

  mehr
22. Mai 2024

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience PRIME 2024/25

Mit dem Förderprogramm “Postdoctoral Researchers International Mobility Experience” (PRIME) unterstützt der DAAD die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. PRIME beinhaltet eine 12-monatige Entsendung ins Ausland und eine sechsmonatige Re-Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Mit dem selbstgewählten Forschungsvorhaben und dem Auslandsaufenthalt erlangen die PRIME Fellows einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn […]

  mehr
17. Mai 2024

Einladung uniMind-Lecture „Regionale industrielle Transitionen und ihre Folgen für Arbeitnehmer*innen”

Die Arbeitswelt steht im Kontext des Klimawandels und der Notwendigkeit, Emissionen in wenigen Jahrzehnten auf Netto-Null zu bringen, vor gewaltigen Umwälzungen. Viele emissions- und energieintensive Branchen sehen sich mit erheblichen Transformationen konfrontiert, manche andere Industriezweige, wie etwa die Kohleindustrie, gar mit einem politisch intendieren Niedergang. Gleichzeitig ergeben sich Möglichkeiten für die Entstehung völlig neuer „grüner“ […]

  mehr