Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

15. Mai 2024

 19. Jahrestagung AK „Mobilität und Verkehr“: Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel

Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel  19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ der DGfG in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und die Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2 am 10. und 11.06.2024 in Köln   Das Mobilitäts- […]

  mehr
15. Mai 2024

Vorläufiges Programm AK Geographische Energieforschung 6.-8. Juni 2024, Marburg

Energiekrisen | Energiezukünfte: Räumliche Perspektiven auf nachhaltige Transformationen Am 6.-8. Juni 2024 trifft der Arbeitskreis Geographische Energieforschung in der DGfG zu einem Workshop unter dem Titel „Energiekrisen | Energiezukünfte: Räumliche Perspektiven  auf nachhaltige Transformationen“ an der Philipps-Universität Marburg. Dabei diskutieren die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen der Energieversorgung wie den Kohleausstieg und den Umbau der Energieversorgung nach […]

  mehr
13. Mai 2024

EUMA: Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management

EUMA Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management. Multi-hazard Overview Status Ongoing Start 1 January 2024 End 31 December 2025 Type: Knowledge for Action in Prevention & Preparedness (KAPP) EU contribution amount: EUR 732 886.93 (EU contribution) Funding source: Union Civil Protection Mechanism (UCPM) Geographic focus: all Europe/EU Contact […]

  mehr
13. Mai 2024

Einleitung und konzeptionelle Grundlagen zur Bedeutung der Geographie in deutschsprachigen Nachhaltigkeitsnetzwerken an Schulen und Hochschulen

Zur Bedeutung der Geographie in deutschsprachigen Nachhaltigkeitsnetzwerken an Schulen und Hochschulen Anne-Kathrin Lindau und Janna Enzmann Einleitung und konzeptionelle Grundlagen Klimawandel, Naturkatastrophen, Ressourcenkonflikte, Migrationsbewegungen, Disparitäten und Pandemien sind für die Menschheit gegenwärtige, aber auch zukünftige globale Herausforderungen, die sich durch eine hohe Komplexität auszeichnen. Die auf der Erde verfügbaren Ressourcen sind begrenzt und werden im […]

  mehr
13. Mai 2024

51. Treffen des AK Stadtzukünfte: Urbane Transformation Ruhr: Herausforderungen und Perspektiven

Urbane Transformation Ruhr: Herausforderungen und Perspektiven 51. Treffen des AK Stadtzukünfte in Kooperation mit dem Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) der UA Ruhr Duisburg, 7. und 8. Juni 2024 Zielsetzung Über viele Jahrzehnte haben die Herausforderungen, Prozesse und Ergebnisse des Strukturwandels und der darauf ausgerichteten Strukturpolitik in der Region Ruhr die Aufmerksamkeit von Raumwissenschaften und Planungspraxis auf […]

  mehr
8. Mai 2024

Umfrage: Welche Rolle spielen Geographinnen und Geographen bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten an Hochschulen?

Welche Rolle spielen Geographinnen und Geographen bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten an Hochschulen? – Ergebnisse einer kleinen Umfrage   Als Reaktion auf die globalen Herausforderungen in Umwelt und Entwicklung ist zu beobachten, dass in den letzten Jahren die Nachhaltigkeitsaktivitäten weltweit deutlich zugenommen haben. Verstärkt wurde dieser Trend durch die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals. […]

  mehr
6. Mai 2024

Nachwuchsworkshop: Transformation Talks 2.0 – 21. Juni 2024

  Die Transformation in urbanen Räumen und die Steuerung dieses Wandels entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele ist die gemeinschaftliche Zukunftsaufgabe aller städtischen Akteure. Doch das ist leichter gesagt als getan. Das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) und das Forum Nachwuchs NRW der ARL fragen sich daher, wo hakt es eigentlich bei der gemeinsamen Gestaltung des urbanen Wandels? […]

  mehr
3. Mai 2024

Erdkundliches Wissen – Wechsel im Herausgeberteam und Erweiterung der Konzeption

Die im Franz Steiner Verlag erscheinende Reihe „Erdkundliche Wissen – Schriftenreihe für Forschung und Praxis“ gehört zu den renommiertesten Reihen der deutschsprachigen Geographie. Sie hat im Laufe ihres mittlerweile über 70-jährigen Bestehens wegweisende Qualifizierungswerke (vornehmlich Habilitationen und herausragende Dissertationen) hervorgebracht und maßgeblich zur Weiterentwicklung des Faches beigetragen. Die Reihe wurde 1952 von Emil Meynen begründet […]

  mehr
24. April 2024

DVAG: online Berufsfeldveranstaltungen Geographie

Gemeinsam mit den geographischen Instituten der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert der DVAG kostenlose Online-Veranstaltungen zum geographischen Berufsfeld, die sog. „Berufsfeldveranstaltungen“. Die Geographie bietet ein breites Spektrum an Berufsfeldern und Tätigkeiten, so dass es Studierenden nicht immer leicht fällt sich im „Dickicht der Möglichkeiten“ zu orientieren und die Vielfalt der geographischen Berufe kennenzulernen. Um […]

  mehr
24. April 2024

CALL for GSZ SEED FUNDING-PROGRAM 2024

CALL for GSZ SEED FUNDING-PROGRAM 2024 What is this? The GSZ Seed Funding-Program is a six-month scholarship for postdoctoral researchers to support the preparation and submission of a research project application to a highly reputed funding schemes. Applications can be prepared to either individual research project (e.g. DFG Walter Benjamin, DFG Eigene Stelle or MSCA […]

  mehr