Call for Papers: AK Industriegeographie – Jahrestagung
AK Industriegeographie Ankündigung und Call for Papers Jahrestagung des AK Industriegeographie 14. und 15. November 2024, Wiesbaden-Naurod Die 39. Tagung des AK Industriegeographie wird vom 14. Bis 15. November im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod stattfinden. Die Arbeitskreistagung bietet insbesondere Nachwuchswissenschaftler/-innen und Doktorand/-innen ein Forum, um ihre aktuellen Forschungsprojekte zu diskutieren und ihre Vorhaben vorzustellen. […]
mehrFörderpreis Geographische Gesundheitsforschung 2024
A u s s c h r e i b u n g: Förderpreis Geographische Gesundheitsforschung 2024 Der Verein zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verleiht 2024 zwei Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Geographischen Gesundheitsforschung. Ausgezeichnet werden je eine Masterarbeit und eine Bachelorarbeit. Mit den Preisen werden sehr gute Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit […]
mehrCall for Papers: Jahrestagung AK Medizinische Geographie “Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel”
JAHRESTAGUNG 2024 13. Humboldtsteiner Tage 19. bis 21. September 2024, Königswinter bei Bonn CALL FOR PAPERS Der Arbeitskreis für Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung und die Arbeitsgruppe Räumliche Statistik laden zur gemeinsamen Jahrestagung im Spätsommer 2024 nach Königswinter bei Bonn ein. Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel Die Tagung bietet den Rahmen für einen […]
mehrVirtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog
Im Rahmen der Initiative „roadmap 2030“ (https://geographiedidaktik.org/roadmap) findet im Sommersemester 2024 zum zweiten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ statt – diesmal unter dem Thema: „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in […]
mehrStudienpreis “Wohnungspolitik” 2025
Studienpreis „Wohnungspolitik“ für 2025 ausgeschrieben Der Deutsche Mieterbund (DMB) und das IRPUD der TU Dortmund schreiben gemeinsam den Studienpreis „Wohnungspolitik“ aus, um herausragende Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen in diesem Themenfeld zu würdigen. Steigende Mieten und daraus resultierende Mieterproteste haben die Wohnungsfrage und Wohnungspolitik wieder auf die politische Agenda gebracht. Dies verwundert nicht, […]
mehrDGGM 2024 – Legacies and emerging fields in Geomorphology
50th annual meeting of the German Society for Geomorphology 9th to 12th October 2024 (1st circular) Dear members of the German Society for Geomorphology, Dear colleagues, We warmly invite you to the 50th annual meeting of the German Society for Geomorphology at Leipzig University. DGGM 2024 – Legacies and emerging fields in Geomorphology The conference […]
mehrGoethe-Universität Frankfurt am Main: Sommerschule 2024: Kritische Wohnungsforschung
Kritische Wohnungsforschung – Theorie und Praxis einer progressiven Wohnungspolitik Am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird im Juli 2024 zum dritten Mal die Sommerschule „Kritische Wohnungsforschung – Theorie und Praxis einer progressiven Wohnungspolitik“ stattfinden (vom 23. bis 26.07.). Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende und Forschende wie auch an Aktivist*innen aus […]
mehrPreis der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig e.V. 2022/2023
Die Geographische Gesellschaft zu Leipzig (GGzL) schreibt regelmäßig einen Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten, in der Regel Masterarbeiten, aus. Die zur Prämierung eingereichte Arbeit muss einen geographischen Fokus auf die Stadt bzw. die Region Leipzig aufweisen oder im konzeptionellen Ansatz an hier entwickelte Forschungslinien anknüpfen. Der Preis ist mit 300,- € dotiert. PDFÜber die Vergabe […]
mehrBericht: Workshop „Urbaner Metabolismus”
Workshop „Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien“ (21.-22. Februar, Berlin) Startschuss für ein Netzwerk zur Urbanen Politischen Ökologie im deutschsprachigen Raum Am 21. und 22. Februar fand in den Räumlichkeiten des Georg-Simmel-Zentrums für Stadtforschung in Berlin der Workshop „Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien“ statt. […]
mehrLaunch of Methodbox: Open Access information source
Dear Colleagues, we are excited to announce the launch of the Methodbox, an Open Access information source designed to support qualitative researchers in visualizing their work. This platform is dedicated to both the exploration and presentation of qualitative research, with a particular emphasis on qualitative geographic research: URL: https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/ SHORT-URL: http://bit.ly/methodbox The Methodbox serves as […]
mehr