Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

11. März 2024

FRU Kreativfonds 2024: Innovative Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung

Ausschreibung 2024 FRU Kreativfonds Innovative Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung Der FRU fördert kreative Vorschläge und Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs. Damit möchte der FRU anregen, Gewohntes zu verlassen und Neues zu denken. Beiträge zu folgenden Fragestellungen sind willkommen: – Wie lassen sich Städte und Regionen anders, d.h. […]

  mehr
11. März 2024

Bericht zum Vernetzungstreffen Labour Geography 2024

Am 8. und 9. Februar fand das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner statt. Der Arbeitskreis wurde 2020 gegründet und wächst seitdem stetig. Am diesjährigen Treffen nahmen rund 40 Geograph:innen und Wissenschaftler:innen teil und tauschten sich zu aktuellen Themen und Debatten in der Labour Geography (Arbeitsgeographie) aus. […]

  mehr
11. März 2024

Call for Papers: Cities as Global Actors in International Politics: Patterns, Processes, and Impacts

Workshop December 5 & 6, 2024, in Heidelberg, Germany Judith Keller (University of Heidelberg) & Gordon Friedrichs (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, MAGGI Research Group) PDF Globalization processes, complex interdependencies, and mounting international crises (i.e., polycrisis) have contributed to greater visibility and relevance of cities as global actors in […]

  mehr
11. März 2024

FRU – Förderkreis für Raum- und Umweltforschung: Online-Medientraining Verständlich Schreiben

Der FRU – Förderkreis für Raum- und Umweltforschung – bietet am 7.+8.5.2024 wieder ein kostenloses Online-Schreibseminar für Nachwuchs-Fachleute an, die gut verständlich mit Presse und Öffentlichkeit kommunizieren möchten. Nähere Informationen bietet der angefügte Flyer. PDF

  mehr
1. März 2024

ARKUM: “Grenzen und Kulturlandschaft” – Digitales Kolloquium

‚Grenzen und Kulturlandschaft‘. Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘ – Sommersemester 2024 Mo, 17:15 Uhr an den folgenden Terminen: 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07. Im Sommersemester 2024 lädt der ‚Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.‘ (ARKUM) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Qualifizierungsstufen zum digitalen Kolloquium zum Thema ‚Grenzen und Kulturlandschaft‘ […]

  mehr
28. Februar 2024

Einladung zur Tagung Neue Kulturgeographie 2024

Die Macht des Planetaren – Geographien der Transformation zwischen Intervention und Reflexion Mit einer Eröffnungs-Lecture von Prof. Erik Swyngedouw 23.-25.05.2024, Schlossplatz 2, Münster Aufbruch in ein ökologisches Zeitalter, geopolitische Zeitenwende, Beginn einer neuen erdgeschichtlichen Epoche: Die Gegenwartsdiagnosen könnten kaum grundlegender und weitreichender sein. Vor dem Hintergrund der auf der NKG 2023 diskutierten Vielfachkrisen wie Klima-, […]

  mehr
28. Februar 2024

TU Dresden & IfL Leipzig: 2024 Online Lecture Series

  Clandestine Geographies of Bodies Fieldwork practices in secretive contexts 2024 Online Lecture Series   Securing Access to Field Sites: Research Experiences in Biomedicine May 14th 16:45 – 18:15 pm CEST Jill A. Fisher UNC Center for Bioethics No unauthorised persons allowed beyond this point: acquiring authorisation in specific historical landscapes June 4th 16:45 – […]

  mehr
26. Februar 2024

Call for Papers: Quo vadis temporäres Wohnen und Multilokalität?

Netzwerktreffen am 6. und 7. Juni 2024 am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Die Aufmerksamkeit für multilokale Lebensweisen – also das alternierende Leben an mehreren Orten – hat in den letzten ca. 15 Jahren deutlich zugenommen. Wohnsitze und aktive Lebensgestaltung an mehreren Orten sind inzwischen in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen verbreitet. Die Motive […]

  mehr
26. Februar 2024

Save the date: Jahrestagung AK Digitale Geographien 2024

6. Februar 2024 Mit großer Freude teilen wir Euch/Ihnen mit, dass die nächste Tagung des Arbeitskreises Digitale Geographien Ende September/Anfang Oktober in Erlangen/Nürnberg stattfinden wird. Themenschwerpunkt: “Geospatial Worlds: Geodaten, Code & Gesellschaft” Termin: Montagnachmittag 30. September bis Mittwochnachmittag 2. Oktober 2024 Ort: Erlangen und/oder Nürnberg Mit dem Titel Geospatial Worlds knüpfen wir an die Anfänge […]

  mehr
26. Februar 2024

Universität Passau: BNE-Kongress 2024 #wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule

Unter dem Motto #wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten lädt die Universität Passau vom 07. bis 09. Oktober 2024 zu einem BNE-Kongress ein. Es sollen verschiedene Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert werden. Das Programm wird entlang des GreenComp, dem Europäischen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit, gestaltet. Call for Papers Die Veranstaltung adressiert Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen gleichermaßen. […]

  mehr