Call for Papers: Interdisciplinary Workshop „Ukranian Refugees in Germany and the United States after the War: Implications for Global Refugee Policy“
June 28-29, 2024 American Studies, University of Passau Organizers: Dr. Grit Grigoleit-Richter (American Studies, University of Passau, Germany) & Prof. Dr. Claudia Sadowski-Smith (American Studies, Arizona State University, USA) The worldwide rise in the number of refugees in response to military, economic, and ecological devastation has emerged as one of the top global policy issues. […]
mehrCall for Participation: Tourismuswissenschaftliches Kolloqium für Doktorandinnen und Doktoranden
20.-21. Juni 2024 Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium in Trier am 20. und 21. Juni 2024 ein. Das Kolloquium ist ein Forum, in dem eigene Arbeiten mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen sowie interessierten Kolleg:innen besprochen, diskutiert und reflektiert werden können. Die […]
mehrKlimawandel: Was Frieden mit Klimaschutz zu tun hat
Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen, wird in Forschung und Politik immer mehr berücksichtigt. Aber der Zusammenhang von Frieden und Klima ist noch zu wenig erforscht, findet der Klima- und Sicherheitsforscher Jürgen Scheffran.
mehrCall for Papers: Practices of Imagination – Placings of Imaginaries
8th – 10th February 2024 Eichstätt, Germany The graduate school ‘Practicing Place: Socio-Cultural Practices and Epistemic Configurations’ at KU Eichstätt-Ingolstadt researches the intersections, tensions, and dynamics of place and practice within a decidedly interdisciplinary collaboration. The local and translocal flows that constitute our everyday are simultaneously sustained, processed and disrupted by places. Places are sites […]
mehrUrbane Seilbahnen in Deutschland: Das Beispiel Herne
Prof. Dr. Rudolf Juchelka im Lokalzeit-Interview.
mehrNach heftigen Regenfällen in Slowenien und Österreich: Wie kann man Hangrutschungen vorbeugen?
Nach den starken Regefällen und Überschwemmungen enstpannt sich die Lage in Österreich und Slowenien. Aber die Gefahr durch Erdrutsche bleibt. Was kann man gegen solche Hangrutschungen tun? Prof. Thomas Glade ist Experte für Risikoprävention und Katastrophenmanagement.
mehrPlanung mit Virtual-Reality
Eine Forschergruppe an der Ruhr-Universität in Bochum will herausfinden, ob sich Städte mit dem Einsatz z.B. von Virtual-Reality-Brillen künftig besser planen lassen.
mehr