Save the Date: Geographischer Arbeitskreis Entwicklungstheorien (GAE)
Am 10. und 11. Oktober 2024 (jeweils ganztägig) trifft sich der Geographische Arbeitskreis Entwicklungstheorien (GAE) an der Universität Augsburg. Die Tagung wird vorbereitet und geleitet von Matthias Schmidt und Markus Keck. Weitere Informationen und der Aufruf zur Beteiligung werden im Herbst 2023 folgen.
mehrJahrestagung AK Agri-Food Geographies & AK Geographische Handelsforschung
Save the date AK Agri-Food Geographies meets AK Geographische Handelsforschung (25. – 27. April 2024 in Würzburg) Wir laden ein zur gemeinsamen Jahrestagung der AKs Agri-Food und AK Geographische Handelsforschung, die vom 25. April (Do, ab ca. 12 Uhr) bis 27. April (Sa, bis ca. 14 Uhr) 2024 in Würzburg stattfinden wird. Weitere Informationen (Call […]
mehrWie können künftig Naturgefahren im Alpenraum besser vorhergesagt werden?
Über die Erforschung und Vorhersage alpiner Hangbewegungen als Folge der Klimaveränderung erzählt Michael Krautblatter, der als Geograph und Geologe seit 2012 Hangbewegungen an der TUM erforscht. Monitoring und mechanische Modelle spielen hier eine spezielle Rolle.
mehrExperimentieren mit Naturkatastrophen Realschüler besuchen das Lehr-Lern-Labor der Geographie Didaktik
Begeistert zeigten sich die beiden 5. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld, als sie in das Lehr-Lern-Labor der Universität Würzburg eingeladen wurden. Denn die Geographie- Didaktik am Campus Nord bot den Klassen 5a und 5d einen ganzen Tag voller spannender Experimente an.
mehrÖkonomie der Zukunft: Digitalisierungstrends jenseits von KI
Christina Schildmann, Lea Schneidemesser und Peter Dannenberg sprechen über die digitale Ökonomie der Zukunft und Trends in der Arbeitswelt.
mehrEarly Warnings for all: Gute Frühwarnsysteme brauchen mehr als Messen und Melden
Deutschlandfunk Kultur am 23. Mai 2023 Lothar Schrott im Interview Zum Beitrag
mehrEin Drittel aller Menschen lebt 2100 außerhalb der Klimanische
Science Media Center Germany (SMC) am 22. Mai 2023 „Global könnte am Ende des Jahrhunderts ein Drittel aller Menschen in Regionen leben, die außerhalb der so genannten menschlichen Klimanische leben – also dem Temperaturbereich, in dem Menschen historisch bevorzugt siedeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die am 22.05.2023 im Fachjournal „Nature Sustainability“ erschienen […]
mehrPlastik im Boden
Bayerischer Rundfunk Podcast am 19. Mai 2023 Im Boden findet sich mehr Plastik als im Wasser. Wie viel hineingeht und welchen Schaden es anrichtet, untersucht ein EU-Projekt, das Prof. Fiener, Geograf an der Uni Augsburg, leitet. Zum Beitrag
mehrDie düstere Seite des weißen Goldes
Flensburger Tageblatt am 12. Mai 2023 Hallig Hooge: Forscher versuchen in einem einzigartigen Projekt zur Geschichte Rungholt herauszufinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben, bevor die Grote Mandränke 1362 ihre Lebensgrundlage zerstörte. An den verheerenden Auswirkungen der Sturmflut waren sie selbst nicht unschuldig. Zum Artikel
mehrZu viele Menschen, zu wenig Geld – Flüchtlingsfrage ungelöst
„maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF am 11. Mai 2023 Zu Gast unter anderem: Birgit Glorius, Fluchtforscherin, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz Zum Beitrag
mehr