Dürre schon im Winter – Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich?
SPIEGEL Wissenschaft am 09. Mai 2023 (Podcast) Mariele Evers, Professorin für Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement am Geographischen Institut der Universität Bonn im „Spiegel Klimabericht“. Zum Artikel
mehr„Am Ende schafft man es immer“
Ulrich Scholz nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise »Von Kairo nach Kapstadt«. Unter den Gästen waren viele ehemalige Studierende des Geografie-Professors, der 2007 in Ruhestand ging.
mehrInterview – „Größere Schäden akzeptieren“
salto UMWELT am 01. Mai 2023 „Margreth Keiler erforscht das steigende Risiko von Naturgefahren in den Alpen. Die renommierte Geographin benennt im Gespräch die Herausforderungen des Klimawandels.“ Zum Beitrag
mehr42 – Die Antwort auf fast alles: Wann geht die Welt unter? U.a. mit einem Beitrag von Kirsten von Elverfeldt
Arte am 30.04.2023 (TV-Ausstrahlung) „Vom Armageddon zur Extinction Rebellion – die Story vom Ende der Welt ist ein soziokultureller Kassenschlager. Fast 200 Mal wurde die Apokalypse in den letzten 2.000 Jahren vorhergesagt. Das macht etwa einen Weltuntergang alle 10 Jahre. Aber was wäre, wenn sich die Propheten nur verschätzt haben? Wenn sie den richtigen Riecher […]
mehrUrban Health: Interview with Dr. Carsten Butsch and Dr. Timo Falkenberg
Global Health Hub am 06. März 2023 Interview mit Dr. Carsten Butsch und Dr. Timo Falkenberg (beide Universität Bonn) Zum Interview
mehrSkigebieten droht bei Erwärmung das Ende
ORF, Landesstudio Kärnten, am 23. Februar 2023 In den letzten 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Sommer in Kärnten um drei Grad gestiegen, im Winter um ca. zwei Grad. Noch ein halbes Grad mehr hätte starke Auswirkungen auf die Schneefallgrenze, so Klimafachleute von Geosphere Austria. Ein Drittel der Skigebiete würde es Mitte des Jahrhunderts nicht […]
mehrDer Matilda-Effekt: Wie Frauen in der Wissenschaft unsichtbar werden
National Geographic am 10. Februar 2023 Erfinder, Astrophysiker oder Philosophen: In der Vergangenheit wurden wissenschaftliche Errungenschaften vor allem bekannten Männern zugeschrieben. Beiträge von Frauen blieben oftmals unsichtbar – das beeinflusst die Wissenschaftsszene bis heute. Zum Artikel
mehrVorbild und Feindbild
Frühchenstationen, Spielplätze, der Fußballverein TSG Hoffenheim: SAP-Gründer Dietmar Hopp, einer der reichsten Menschen der Welt, ist in seiner Heimatregion um Heidelberg der große Mäzen. Das gefällt nicht jedem. Mit Einschätzungen von Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt auf Grundlage des Forschungsprojekts zum Mäzenentum in der Stadtentwicklung.
mehrMainzer Studie zu Smog: Kinder sind von Feinstaub-Belastung stärker als Erwachsene betroffen
Deutschlandfunk am 06. Mai 2022 Bei windwarmen Smog-Wetterlagen atmen Kinder in Städten mehr Feinstaub aus Auspuffanlagen und Reifenabrieb ein als ihre Eltern, denn sie sind kleiner und damit näher an Schadstoffquellen. Das zeigen mobile Messungen in Mainz. Eltern sollten verkehrsreiche Straßen mit ihren Kindern bei solchen Wetterlagen daher meiden. Zum Beitrag
mehrBoden-Verbrauch: „Tyrannei der kleinen Entscheidungen“
Die Presse am 24. März 2022 Wissenschaftler schlagen Alarm: Der Verbrauch von Boden und die Versiegelung haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Zum Artikel
mehr